Künstliche Intelligenz prägt den heutigen Handel mit Wertpapiere intensiv, dabei hat die Technologie ihr volles Potential noch nicht erreicht. Das KI-Trading nutzt modernste Ansätze der KI-Forschung wie Deep Learning, um hilfreiche Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen. Trader profitieren zunehmend von diesen fortschrittlichen Möglichkeiten und setzen auf die künstliche Intelligenz als weiteres effektives Werkzeug für die Renditeerzielung.
Was ist KI-Trading?
KI-Trading ist der Kauf und Verkauf von Wertpapieren ohne menschliches Zutun. Die Entscheidungen trifft die KI auf Grundlage ihrer Datenanalyse. Und die fällt heute extrem umfangreich aus. Die Software analysiert historische Daten wie Kursverläufe. Hier fallen sehr schnell große Datenmengen an.
Die Bezeichnung Big Data stammt aus dem englischen Sprachraum und bezieht sich auf Datenmassen, die so groß sind, dass eine manuelle Verarbeitung nicht sinnvoll möglich ist. Herkömmliche Methoden der Datenverarbeitung scheiden damit aus. An dieser Stelle setzt die KI an. Eine der wichtigsten Methoden dabei ist das Machine Learning oder zu Deutsch Maschinenlernen.
Künstliche Intelligenz verändert die Finanzmärkte
Die von Tradern heute eingesetzte künstliche Intelligenz ermöglicht den automatisierten Handel mit Aktien, Forex, Futures, CFDs und Derivaten. Das KI-Trading findet breite Unterstützung, weil leistungsfähigere Computer und Serviceleistungen aus der Cloud verfügbar sind. Darüber hinaus werden KI-Lösungen auf bestehende Datensätze angewendet, die noch vor wenige Jahren in dieser Form nicht existierten. Hier nimmt die Entwicklung immer mehr Fahrt auf.
Aufgrund der Geschwindigkeit der KI-Entscheider und deren Fähigkeit, Analysen im Bereich großer Datenmengen durchzuführen, ist das Traden für institutionalisierte Investoren heute eines der dominierenden Themen. Viele engagierte nicht-institutionalisierte Trader steigen mittlerweile ebenfalls ein.